Die Schreibwerkstatt bietet Seminare zum treffsicheren Formulieren für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung. Die Inhouse-Seminare orientieren sich an der Praxis und werden bei Bedarf auf Ihre individuellen Wünsche maßgeschneidert. Wenn einer der Workshops in Ihr Seminarprogramm passt, mache ich Ihnen gerne unverbindlich ein persönliches Angebot. Ist die Zahl der Teilnehmer in Ihrer Verwaltung für ein Inhouse-Seminar nicht ausreichend, finden Sie die Schreibwerkstatt-Workshops teilweise auch im Seminarprogramm der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) in Stuttgart.
Die öffentliche Verwaltung möchte verstanden werden. Dennoch sind ihre Schreiben häufig für den Bürger schwer verständlich. Für mehr Bürgernähe, Bürgerfreundlichkeit und ein besseres Image lohnt es sich, das Amtsdeutsch genauer zu betrachten. Das Seminar bietet brauchbare und kreative Lösungen für den Zielkonfikt zwischen rechtlichen Anforderungen und alltagssprachlicher Verständlichkeit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben an praktischen Beispielen die serviceorientierte Kommunikation mit fachsprachlichem Anspruch.
Ob Dienstbesprechung oder Ausschusssitzung - im Protokoll gilt es, das Besprochene auf den Punkt zu bringen und festzuhalten. Das Seminar vermittelt die verschiedenen Protokollarten (z.B. Ergebnis- und Verlaufsprotokoll) sowie das Vorgehen beim Erstellen von Protokollen. Wie man sich gezielt vorbereitet, mitschreibt und das Protokoll abschließend ausformuliert, wird in praktischen Übungen erarbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmen erhalten hilfreiche Tipps und Checklisten für eine gute Protokollführung.
Das Protokollieren von Sitzungen des Gemeinderats und Ausschüssen erfordert besondere Kenntnisse und Fingerspitzengefühl. Dieser Workshop beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Gemeindeordnung für eine korrekte Niederschrift. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen im Seminar die speziellen Regeln der Protokollsprache im Gemeinderat kennen. In Gruppenarbeit wird das erworbene Wissen angewendet und ein Verlaufsprotokoll einer Gemeinderatssitzung erstellt.
Ob Gemeindejubiläum oder Vereinsfest, Einweihung oder Firmenbestehen - es gibt zahlreiche Anlässe für ein Grußwort. Das klingt ganz einfach, ist es aber häufig nicht. Diese Workshop-Veranstaltung hilft, die richtigen Grußworte zu finden. Für unterschiedliche Gelegenheiten und Zielgruppen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in praktischen Übungen, wie man ansprechende und abwechslungsreiche Texte für die Festschrift bzw. Festrede schreibt. Angereichert durch Textbausteine, diverse Tipps und Tricks.
Unabhängig von der Größe des Unternehmens oder der Verwaltung, in der Sie arbeiten: Es gibt immer interessante Neuigkeiten! Das Seminar vermittelt die Grundlagen einer erfolgreichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zeigt, worauf es ankommt. Sie erfahren, wie Sie mit Journalisten zusammenarbeiten können, wie Pressetermine organisiert werden und welche Themen die Öffentlichkeit interessieren. In Übungen lernen Sie, eine Pressemitteilung aufzubauen und wie Sie zielgruppengenaue Texte schreiben, die für Aufmerksamkeit sorgen. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen, wie Sie KI als Inspiration und für die Recherche nutzen.
Amtsblatt oder Bürgerzeitung? Der Name ist Programm. Früher hatte das offizielle Mitteilungsblatt der Verwaltung vor allem zwei Funktionen: Termine ankündigen und Beschlüsse bekanntgeben. Heutzutage erwarten die Bürgerinnen und Bürger weit mehr. Auch wenn rechtliche Bestimmungen beachtet werden müssen, das Amtsblatt soll nicht nur informieren, sondern auch leserfreundlich sein. Dadurch eröffnet sich der Verwaltung die Chance, gezielt Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Das Seminar zeigt Ihnen, wie das geht und worauf es bei einer modernen Bürgerzeitung ankommt. Egal, ob digital oder analog. In Übungen erfahren Sie, wie Sie effizient Texte aufbereiten, gute Berichte und Meldungen für Ihr Amtsblatt schreiben.
Egal, ob Online oder Print, wenn Sie Newsletter, Mailings oder Anschreiben verfassen, müssen Sie präzise und überzeugend formulieren. Diese Schreibwerkstatt zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Zielgruppe erreichen und begeistern. Neben den wichtigsten Grundlagen für erfolgreiche (Werbe-)Ideen lernen Sie, wie Sie einfach, klar, verständlich und zugleich originell schreiben und welche Regeln beim Texten zu beachten sind. Außerdem befassen wir uns in Übungen mit dem gekonnten Einstieg, der richtigen Wortwahl und dem "Call-to-Action". Wirksame Textarbeit bedeutet: Sprache und Tonalität passen zur Darstellung Ihrer Inhalte und Botschaften. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie KI-Tools beim Texten nutzen können.